Nachrichten ABC

A

 

Advertorial

Ein Advertorial – gebildet aus englisch advertisement (‚Anzeige‘) und editorial (‚Leitartikel‘) –ist die redaktionelle Aufmachung einer Werbeanzeige, die den Anschein eines redaktionellen Beitrages erwecken soll.

 

Agenda Setting

Agenda Setting bezeichnet die Möglichkeit der Massenmedien, durch das Setzen konkreter Themenschwerpunkte in der öffentlichen Meinung, die öffentliche Agenda (lateinisch: "zu tuende Dinge") zu bestimmen.

 

App

Abkürzung für „Application“ (Anwendung), wird vor allem für Zusatzprogramme für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablet-Rechner verwendet.

 

Aufmacher

Ein Aufmacher ist der wichtigste Artikel auf der Titelseite einer Zeitung.

 

B

 

Bericht

In einem Bericht werden Informationen über ein bestimmtes Ereignis vermittelt. Die journalistischen W-Fragen werden ausführlich beantwortet, darüber hinaus nicht selten auch die Frage nach den Folgen eines Sachverhaltes.

 

Blattkritik

Unter Blattkritik versteht man die kritische Betrachtung der aktuellen Zeitungsausgabe hinsichtlich Gestaltung, Textmischung, Inhalte und Stil einzelner Texte.

 

Blog

Siehe „Weblog“.

 

Blogosphäre

Die Blogosphäre ist die Gesamtheit aller miteinander vernetzten Weblogs. Die Vernetzung geschieht neben der obligatorischen Verlinkung untereinander auch durch Kommentare oder Services wie Blogsuchmaschinen.

 

Bildunterschrift/Bildunterzeile (BU)

Unter jedem Bild einer Zeitung steht in der Regel eine Bildunterschrift/Bildunterzeile (BU). Sie beschreibt, was der/*die Nutzer*in auf dem Bild sieht oder beinhaltet zusätzliche Informationen zum eigentlichen Artikel.

 

Bürgerjournalismus

Unter Bürgerjournalismus, oft auch Graswurzel-Journalismus genannt, versteht man unkommerzielle

journalistische Tätigkeiten von Laien. Durch Web 2.0-Angebote wie Weblogs ist Bürgerjournalismus erheblich vereinfacht worden.

 

C

 

Chefredakteur*in

Der/*Die Chefredakteur*in trägt die inhaltliche und personelle Verantwortung. Er/*Sie entscheidet, wer welchen Text schreibt, welchen Tenor ein Artikel hat und welcher Beitrag am Ende wirklich erscheint.

 

Chef*in vom Dienst

Der/*Die Chef*in vom Dienst (abgekürzt CvD) ist in einem journalistischen Betrieb (Zeitung oder Sender) die Schnittstelle zwischen Redaktion, Herstellung und Anzeigenabteilung. Er/*Sie gehört der Redaktion an und steht in der Regel im Rang eines Ressortleiters/einer Ressortleiter*in, gelegentlich auch auf der Ebene des stellvertretenden Chefredakteurs/der stellvertretenden Chefredakteur*in.

 

Creative Commons

Eine gemeinnützige Gesellschaft, die Standard-Lizenzen für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken entwickelt und im Internet veröffentlicht. Durch die Kennzeichnung mit einem der Creative-Commons-Symbole können Urheber*innen von ihnen selbst bestimmte Rechte für die Nutzung ihrer Werke der Öffentlichkeit freigeben.

 

D

 

Dachzeile

Eine Dachzeile ist ein erklärender Hinweis über der Überschrift eines Artikels.

 

Darstellungsformen

Siehe „Journalistische Darstellungsformen“.

 

E

 

Essay

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung, in der ein Autor/eine Autor*in eigene Gedanken und Betrachtungen zu kulturellen oder gesellschaftlichen Phänomenen ausführt.

 

F

 

Facebook

Facebook ist ein Social Network mit weltweit zwei Milliarden monatlich aktiver Nutzer*innen (Stand: Juni 2017).

 

Feuilleton

Als Feuilleton wird der gesamte Kultur- und Gesellschaftsteil einer Zeitung bezeichnet.

 

Follower

Ein Follower ist ein User/eine User*in, zum Beispiel auf Twitter, der/*die einem anderen User/einer anderen User*in folgt. Dadurch erhält er/*sie seine Tweets automatisch.

 

G

 

Gatekeeper

Als Gatekeeper (engl. "Torhüter*in") bezeichnet man in den Medienwissenschaften metaphorisch den Einflussfaktor der Massenmedien, der darüber entscheidet, welche Themen in der Öffentlichkeit erscheinen.

 

Glosse

Eine Glosse ist ein kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung oder Zeitschrift.

 

Graswurzel-Journalismus
Siehe „Bürgerjournalismus“.

 

Google+ (ausgesprochen Google Plus)
Google+ ist ein soziales Netzwerk von Google.

 

H

 

Headline

Eine Headline ist die Überschrift eines Artikels in einer Zeitung oder Zeitschrift. Sie kann je nach Medium um die Elemente Sub-Headline (Unterüberschrift) oder Kopfzeile ergänzt werden.

 

I

 

Impressum

Das Impressum ist in jeder Publikation vorgeschrieben und informiert über Herausgeber*innen und Verantwortliche des Mediums. Es muss mindestens den/*die verantwortlicheN Redakteur*in im Sinne des Presserechts sowie eine Kontaktadresse enthalten.

 

Insert

Bei Fernsehnachrichten werden die neben dem/*der Sprecher*in eingeblendeten Bilder, Fotografien oder Grafiken als Insert bezeichnet.

 

J

 

Journalistische Darstellungsformen

Journalistische Darstellungsformen sind bestimmte Textsorten oder Medienformate im Journalismus. Mit objektiven oder informierenden Darstellungsformen sollen Ereignisse oder Sachverhalte sachlich und neutral wiedergeben werden. Subjektive Darstellungsformen sind meinungsäußernd und lassen die Ansichten des Autors/*der Autor*in mit einfließen.

 

K

 

Kolumne

Eine Kolumne ist ein regelmäßig erscheinender, kommentierender Kurzartikel, der sich mit aktuellen Ereignissen auseinandersetzt und in der Regel mit einem feststehenden Titel überschrieben ist.

 

Kommentar

Ein Kommentar ist eine journalistische Form der Meinungsäußerung. Der Kommentator drückt auf der Basis von Fakten und Hintergründen seine persönliche Meinung aus und bewertet Zusammenhänge und Folgen.

 

Korrespondent*in

Korrespondent*innen werden von der Heimatredaktion in andere Städte oder Regionen beordert, um von dort zu berichten, entweder aus anderen deutschen Städten oder aus dem Ausland.

 

L

 

Layout

Mit einem Layout wird die Gestaltung eines Mediums bestimmt. Es definieret Schriftarten und -größen (für Überschriften, Autorenzeilen, Texte) sowie das Grundlayout jeder Seite (Anzahl der Spalten und Zeilen, Position der Seitenzahl und des Namens u.a.).

 

Leadsatz

Der Leadsatz oder auch Einstiegssatz ist der erste und wichtigste Satz eines Artikels. Seine Qualität entscheidet häufig darüber, ob der/*die Leser*in „dabei bleibt“ oder „aussteigt“.

 

Leitartikel

Der Leitartikel gibt die Tendenz der Zeitung oder des Mediums wieder und soll zur Meinungsbildung der Leser*innen beitragen.

 

M

 

Meldung

Eine Meldung ist eine sehr kurze Nachricht, in der in knapper Form die journalistischen W-Fragen beantwortet werden.

 

N

 

Nachrichtenagentur

Nachrichtenagenturen beschäftigen eigene Redakteur*innen, die Informationen redaktionell aufbereiten und vertraglich angeschlossenen Medien kostenpflichtig zur Verfügung stellen

 

Nachrichtenfaktor

Mit den Nachrichtenfaktoren werden in den Medienwissenschaften die Merkmale eines Ereignisses beschrieben, die Journalist*innen veranlassen, darüber zu berichten.

 

Nachrichtenfilm

Ein Nachrichtenfilm ist die filmische Variante einer Meldung oder eines Berichts.

 

Nachrichtenwert

Die Theorie des Nachrichtenwertes versucht zu ergründen, warum über Ereignisse berichtet wird. Die Merkmale eines Ereignisses, die zu seiner Berichterstattung führen, werden in dieser Theorie „Nachrichtenfaktoren“ genannt.

 

Newsdesk

Der Newsdesk, oft auch Newsroom genannt, ist ein gemeinsamer Arbeitsraumsraum der Redaktion. Dort arbeiten oft auch die Onlineredakteur*innen der dazugehörigen Internetangebote.

 

Newsroom

Siehe „Newsdesk“.

 

O

 

Off-Ton

Vom Off-Ton spricht man, wenn die Quelle des Tons nicht im Bild zu sehen ist.

 

O-Ton

O-Ton ist die Abkürzung für Original-Ton. O-Töne werden meist am Ort des Geschehens aufgenommen. Manchmal ist der O-Ton ein kurzer Ausschnitt aus einer Rede oder ein paar Sätze aus einem Interview.

 

P

 

Keine Einträge

 

Q

 

Keine Einträge

 

R

 

Reportage

Eine Reportage ist ein aus einer konkreten Situation gegebener, atmosphärisch dichter und lebendig geschriebener Augenzeugenbericht über ein Ereignis. Die Beschreibung wird oft durch Fotos oder Film unterstützt.

 

Ressort

Jedes Medium ist unterteilt in verschiedene Themenbereiche: Die klassischen Ressorts sind Politik, Wirtschaft/Finanzen/Börse/Geldanlage, Kultur/Feuilleton, Vermischtes, Lokales, Sport.

 

Rezension

Eine Rezension ist die kritische Wertung bzw. Würdigung einer künstlerischen Leistung, z.B. in Form einer Buchbesprechung.

 

Rubrik

In einer Rubrik erscheinen Beiträge regelmäßig unter einem bestimmten Titel.

 

S

 

Scoop

Ein Scoop Ist eine Exklusiv-Meldung oder eine investigative Enthüllung, deren Meldungsrechte exklusiv bei einer Zeitung oder einem Sender liegen.

 

Social Networks

Social Networks sind Websites, wie beispielsweise Facebook oder Xing, welche ein Netzwerk als virtuelles Interaktionsgeflecht darstellen. Benutzer solcher Websites können in der Regel ein persönliches Profil von sich entwerfen und einstellen. Social Networks besitzen meist eine oder mehrere Communities. Viele besitzen inzwischen spezielle Zugänge für mobile Geräte.

 

T

 

Text-Bild-Schere

Mit dem Modell der Text-Bild-Schere werden die Beziehungen zwischen dem Off-Kommentar und dem Bild fernsehjournalistischer Filmbeiträge beschrieben. In den Medienwissenschaften wird davon ausgegangen, dass Nachrichten schlechter verstehbar sind, wenn diese beiden Ebenen auseinanderklaffen.

 

Twitter

Im Kurznachrichtendienst Twitter teilen angemeldete Nutzer*innen ihre Eindrücke, Emotionen, Gedanken mit ihren Anhänger*innen, den sogenannten „Followern“. Unternehmen und Zeitungen verwenden das soziale Netzwerk, um Nachrichten zu verbreiten. Die Textlänge einer Meldung ("Tweet") ist auf 140 Zeichen begrenzt.

 

U

 

User-Generated-Content

Mit User-Generated-Content werden Medieninhalte bezeichnet, die von den Nutzer*innen eines Mediums selbst erstellt werden.

 

V

 

Vierte Gewalt

Der Begriff "vierte Gewalt" wird als metaphorischer Ausdruck der informellen Macht der Massenmedien verwendet. Neben den drei klassischen Staatsgewalten Exekutive, Legislative und Judikative gibt es demnach die Massenmedien, die zwar keine eigene Gewalt zur Änderung der Politik besitzen, aber durch Berichterstattung und öffentliche Diskussion das politische Geschehen beeinflussen können.

 

Videoblog (Vlog)

Videoblogs dokumentieren und kommentieren mit bewegten Bildern das Tagesgeschehen. Sie besitzen häufig eine Schnittstelle zur Aktualisierung per Smartphone.

 

Volontariat

Als Volontariat wird die Ausbildung zum/zur Journalist*in bezeichnet. Sie dauert je nach Vorbildung und/oder Eignung zwischen zwölf und 24 Monaten.

 

W

 

Weblog

Das Blog oder auch Weblog ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der/*die Blogger*in, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert ('postet') oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen.

 

W-Fragen

Die W-Fragen sind die Fragen, die in einer Nachricht stets beantwortet werden müssen: Was ist passiert? Wann ist es passiert? Wer ist beteiligt? Wo ist es passiert? Wie ist es abgelaufen? Warum geschah es? Woher stammt die Information?

 

X

 

Keine Einträge

 

Y

 

YouTube

YouTube ist eines der bekanntesten Videonetzwerke, in dem die Benutzer*innen kostenlos Video-Clips ansehen und hochladen können.

 

Z

 

Keine Einträge 

Quelle: 'DVD Ein Ereignis wird zur Nachricht – Medienberichterstattung als Thema im Unterricht' aus der Reihe 'Schule des Hörens und Sehens. Medienkompetenz für Lehrer'; Herausgegeben von der LPR Hessen in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium.

Weiterführende Informationen: http://www.lpr-hessen.de/medienkompetenz/materialien/material/titel/dvd-ein-ereignis-wird-zur-nachricht/

 

Personenbezeichnungen und Berufe wurden in diesem NACHRICHTEN ABC nachträglich gegendert.